Sulingen verbunden, den Menschen nah

Wir sind dankbar für das Vertrauen, das unserem Haus in und um Sulingen geschenkt wird. Bei der Betreuung und Pflege unserer Bewohner achten wir auf individuelle Persönlichkeiten und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse.

Grundpflege

Von der Körperpflege über die Ernährung bis zum Lebensalltag: Wir unterstützen Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen. Unsere Mitarbeitenden leisten im Rahmen einer vollstationären Pflege wichtige Hilfestellungen beim Start in den Tag, der täglichen Wäsche und Hygiene. Stets nach individuellem Bedarf und mit Ermutigung sorgen wir im Haus am Suletal für die kleinen Dinge, die viel bewirken.

Im Rahmen der Behandlungspflege gibt es sensible medizinische Unterstützung. Verantwortungsvoll und geduldig kümmern wir uns beispielsweise um das Messen von Blutzucker, Anlegen von Kompressions- oder Wundverbänden und das Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Mit Sorgfalt und Kompetenz setzen unsere Mitarbeitenden ärztliche Anordnungen zuverlässig um.

Kurzzeitpflege

Das Haus am Suletal entlastet gerne. Wir springen ein, wenn pflegende Angehörige verhindert sind. Unsere Kurzzeitpflege unterstützt Bewohner und ihr familiäres Umfeld gleichermaßen. Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, in einer Krisensituation oder während eines geplanten Urlaubs übernehmen wir mit Sorgfalt die erforderliche Pflege. In vielen Fällen dient eine Kurzzeitpflege als Probe dafür, sich auf lange Sicht mit dem Umzug in ein Seniorenheim anfreunden zu können.

Die Kurzzeitpflege reicht helfende Hände, falls eine Pflege und Versorgung vorübergehend nicht im gewohnten Umfeld erfolgen kann. Die sogenannte Verhinderungspflege ist im eigenen Zuhause möglich. Sie lässt sich bei Bedarf und nach Rücksprache mit der Pflegekasse mit einer Kurzzeitpflege kombinieren.

Versorgung in der letzten Lebensphase

Mit Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit: Unsere Palliativ-Fachkräfte ermöglichen Sterbenden ein Lebensende in Ruhe und Würde. Dabei kooperiert das Haus am Suletal mit dem Palliativstützpunkt im Landkreis Diepholz e.V. und dem stationären Hospiz in der Nachbarschaft. Wir sind Teil eines stabilen Netzwerkes, das eine ganz besondere Betreuung und Pflege ermöglicht.

Unser Team arbeitet eng mit speziell ausgebildeten Ärzten zusammen, um die Bewohner sanft zu begleiten. Als Ergänzung zu medizinischer Versorgung auf dem neuesten Stand stehen wir auf Wunsch auch seelsorgerlich bei. Die Rücksichtnahme auf Angehörige und individuelle Wünsche ist dabei grundlegend.

Soziale Betreuung

In einer familiären Atmosphäre pflegen, aktivieren und fördern wir Interessen. Bei Einzel- oder Gruppenangeboten findet jeder Bewohner Abwechslung nach eigenem Bedürfnis und Geschmack. Vom Kartenspielen über das Gedächtnistraining bis zur Hundetherapie: Die Aktivitäten im Haus am Suletal sind abwechslungsreich und bringen Schwung in den strukturierten Tagesablauf. Verbindliche Angebote gibt es nicht. Es bleibt jedem Bewohner selbst überlassen, woran er teilnehmen möchte.

Wir gehen auf die unterschiedlichen Charaktere unserer Bewohner gezielt ein und machen vielfältige Betreuungsangebote. In jedem der fünf Wohnbereiche im Haus am Suletal kümmert sich qualifiziertes Betreuungspersonal und verbringt den gesamten Tag mit den Bewohnern. Unsere Mitarbeitenden passen die jeweiligen Angebote auf die Bedürfnisse und Lebensläufe jedes Einzelnen an. In unseren Hauswohngemeinschaften wird zum Beispiel gemeinsam gekocht, gebacken, gebügelt und gewaschen. Ausflüge runden das Miteinander bei Bedarf ab.

Hauswirtschaft / Küche

Für gemeinsame Mahlzeiten in geselliger Runde sorgt unsere Hauswirtschaft. Die Bewohner können zum Frühstück und Abendessen aus einem vielfältigen Büfettangebot auswählen. Mittags dürfen von einem wöchentlichen Menüplan jeweils zwei Gerichte in individuellen Portionsgrößen ausgewählt werden. Wir beziehen unsere Bewohner beim Eindecken der Tische auf Wunsch mit ein. In den Hauswohngemeinschaften wird das eigenständige Kochen und Backen unterstützt.

Ein professioneller Wäscheservice und die sorgfältige Reinigung sämtlicher Räume gehören zu den vielfältigen Leistungen unserer hauswirtschaftlichen Versorgung. Geschultes und zuverlässiges Personal sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat. Alle Bewohner haben die Möglichkeit, im Haus am Suletal einen Friseur und eine medizinische Fußpflege zu besuchen. So entsteht Wohlbefinden von Kopf bis Fuß.

Demenzbetreuung

Geborgenheit und Halt: Unser geschützter Demenzbereich mit einer direkt angrenzenden Terrasse schenkt bis zu 20 Bewohnern ein schönes Zuhause.
Dementiell Erkrankte finden im Erdgeschoss des Hauses am Suletal eine sichere und schöne Heimat, die gemütlich eingerichtet ist. Der eigenständige Bereich mit einer zentral gelegenen Wohnraumküche lädt zu gemeinsamen Mahlzeiten ein.

Im täglichen Zusammenspiel sorgt unser geschultes Fachpersonal mit Fingerspitzengefühl für eine geborgene Atmosphäre. Für Bewohner mit einer dementiellen Erkrankung gibt es besondere Betreuungsangebote. Dabei stehen die individuellen Fähigkeiten im Vordergrund. Diese zu erkennen und zu fördern, gehört zu den Stärken unserer Betreuer, Pfleger und examinierten Fachkräfte. Sie wissen, wie es gelingt, Gewohntes zu bewahren, geduldig zu bleiben und Nähe zu schaffen.

Diakonisch kirchliche Angebote

Im Haus am Suletal laden wir zu Gottesdiensten sowie Andachten ein und bieten die Gelegenheit zum seelsorgerischen Gespräch. Alle Einrichtungen der Diakonischen Altenpflege Leine-Mittelweser (DALM), der auch das Haus am Suletal angehört, leben christliche Werte. Unsere Gäste haben jederzeit die Möglichkeit, sich auszutauschen, Kirchenlieder zu singen und zu beten sowie einander zu begegnen.

Zurück zur Leistungsübersicht

Hier gelangen Sie zurück zur Leistungsübersicht.

Unsere Mitarbeitenden beraten kompetent und individuell

Gisela Wegner 
Geschäftsführung und Einrichtungsleitung

E-Mail: gisela.wegner@da-lm.de
Telefon: 04271 / 9354-406